Programm
 
                      
                    Dieses Jahr unter dem Motto:
Die Kindernotfall-Winterspiele
Das gewohnte ABC-Schema ganz neu interpretiert: Was liegt im Wintersport-Ort Garmisch-Partenkirchen näher, als jeden Buchstaben mit einer passenden (manchmal nicht ganz olympischen) Disziplin zu versehen. Denn in der Kindernotfallmedizin ist es wie im Spitzensport: Nur das Team kommt gemeinsam zum Erfolg!
Pre-Conference
08.00 – 10.30 Uhr
Pre-Conference Workshops 1-5
Zeitplan und Beschreibungen siehe unten.
Begrüßung
11.00 – 11.30 Uhr
Begrüßung und Kongresseröffnung
Hauptvortrag 1 | AB Airway/Breathing
Alpin-Ski
11.30 – 13.00 Uhr
                                              
                                            
Moderation: Christoph Eich, Ellen Heimberg
11.30 – 13.00 Uhr
Oxygenierungs-Kompetenz auf allen Ebenen – Alle Pisten führen ins Ziel!
Mirjam Liechti, Sebastian Russo, Sophia Apostolidou  
                                              
                                                
                                                
                                            
13.00 – 14.00 Uhr MITTAGSPAUSE
Hauptvortrag 2 | AB Airway/Breathing
Biathlon
14.00 – 15.45 Uhr
Moderation: Florian Hoffmann, Frida Regner
14.00 – 14.45 Uhr
Narkose und Beatmung beim Kindernotfall – Team-Staffel ohne Strafrunde
                                              
Lena Jaggy, Lea Stoll, Bernd Landsleitner
14.45 – 15.30 Uhr
Obere Atemwegsobstruktion – Sie pfeifen aus dem letzten Loch
Jonathan Friedrich, Lukas Häger, Süha Demirakca 
15.30 – 15.45 Uhr
Resümee
15.45 – 16.15 Uhr PAUSE
Podiumsdiskussion
16.15 – 17.30 Uhr
Keynote
17.30 – 18.45 Uhr
Im Anschluss Get-together im Kongresshaus
Simone Schäfer, Lena Jaggy
OPA, LMA und ETT – fast wie ein Refrain, im Notfall aber entscheidend. In diesem Tutorium geht es darum, Atemwegsprobleme bei Kindern sicher zu erkennen und strukturiert zu handeln. Wir zeigen die wichtigsten Schritte des Atemwegsmanagements, beleuchten Vor- und Nachteile der verschiedenen Hilfsmittel und geben praktische Tipps für den Ernstfall.
Anna Jock, Viktoria Lieftüchter
Du möchtest dein Wissen zur Kreislaufbeurteilung beim Kind auffrischen und sicher wissen, wie du bei einem C-Problem vorgehst? Du fragst dich, ob es sich um einen Krampfanfall oder nur um ein Zucken handelt – und wie man ein D-Problem richtig angeht? Dann bist du in diesem Tutorium genau richtig!
Katharina Schiergens, Friedrich Reichert
Von „Klassikern“ wie Hypo- und Hyperglykämien bis hin zu seltenen, aber dramatischen Stoffwechselkrisen: Hier geht es darum, solche Situationen früh zu erkennen, die richtigen Schlüsse zu ziehen und zügig zu handeln. Dabei schauen wir auch auf typische Fallstricke und geben praktische Tipps für den Alltag.
Lea Stoll, Nicole Müller
Kinder mit angeborenen oder erworbenen Herzfehlern stellen im Notfall sowohl im Rettungsdienst als auch in den Notaufnahmen besondere Herausforderungen dar. Wichtig ist nicht Spezialwissen, sondern das strukturierte Vorgehen nach klaren Algorithmen. In diesem Tutorium geht es darum, typische Probleme schnell zu erkennen, die richtigen Schritte einzuleiten und im Team auch in kritischen Situationen handlungsfähig zu bleiben.
Anna Jock , Sebastian Gaus
Ultraschall ist in der Kindernotfallmedizin ein unverzichtbares Tool für schnelle Entscheidungen. In diesem Tutorium lernst du die wichtigsten Anwendungen – vom eFAST bis zum Echokardiografie-Quick-Check – und wie du typische Fehler vermeidest. Praxisnah, strukturiert und direkt umsetzbar, damit du im Ernstfall den nötigen Durchblick hast.
Lukas Häger, Roland Berger, Jonathan Friedrich
In der akuten Versorgung von Kindern zählt jede Sekunde – und gute Ideen können den Unterschied machen. Doch gerade in hochdynamischen Situationen ist es nicht leicht, Vorschläge klar und sicher einzubringen. Dieses Tutorium zeigt, wie du deine Gedanken im Team hörbar machst, Kommunikationsbarrieren überwindest und gemeinsam die Versorgung kritisch kranker Kinder verbesserst.
Sebastian Russo, Christoph Eich
Diagnostische Eingriffe können für Kinder belastend und schmerzhaft sein – eine gut geplante Sedierung erhöht Sicherheit und Qualität. In diesem Tutorium geht es um bewährte und neue Verfahren, strukturierte Abläufe und hilfreiche Tools. So seid ihr im Team bestens vorbereitet, um Sedierungen sicher und effektiv durchzuführen.
Bernd Landsleitner, Malte Hanelt, Süha Demirakca
Atemnot beim Kind ist eine Stresssituation für alle Beteiligten. Nicht-invasive Beatmung kann helfen, Intubationen zu vermeiden und wertvolle Zeit zu gewinnen. In diesem Tutorium geht es um Indikationen, die praktische Umsetzung im Notfall und typische Stolperfallen. Ziel: Sicherheit im Team, damit „Luft ins Kind“ kommt – auch ohne Tubus.
Dejan Vlajnic, Frida Regner
Manchmal stößt auch die beste Akutmedizin an ihre Grenzen – besonders in der Versorgung schwerkranker Kinder. Dann stellt sich die Frage: Kämpfen wir weiter um jede Maßnahme oder gibt es auch in der Akutsituation einen palliativmedizinischen Ansatz? Welche Handlungsoptionen gibt es?
Iris Bachmann, Martin Fandler, Philipp Gotthard
Was können Erwachsenenmediziner beitragen
Erwachsenenmediziner in der pädiatrischen Notfallversorgung? Ja, bitte!
In diesem interaktiven Tutorium zeigen wir euch, welche bewährten Handgriffe, Abläufe und Denkstrukturen aus der Erwachsenenmedizin sich auch im Umgang mit kritisch kranken Kindern als hilfreich erweisen!
Die Teilnehmer erwartet ein ehrlicher, praxisnaher Austausch auf Augenhöhe: Welche Tools aus der Erwachsenen-Notfallmedizin lassen sich sinnvoll auf Kinder übertragen? Wo hilft der „Blick von außen“? Und wie kann interdisziplinäre Zusammenarbeit besser gelingen?
Zeitplan Tutorien
 
                                                  
                                                Mirjam Liechti, Markus Lehner, Simone Schäfer
Im Workshop „Invasive Maßnahmen“ lernst du, warum ein Bohrer nicht nur für IKEA Möbel hilfreich ist, ein Schlauch in den Thorax Leben retten kann und wo und wie man den platzieren kann. Mit einem knackigen Impulsreferat geben wir dir das notwendige Rüstzeug für den praktischen Teil.
Frühstücken ist von Vorteil, nicht dass die Suppenhühner deinen Vagus reizen.
Thomas Bayerl, Florian Konrad
Dieser Workshop bereitet auf die Vorsichtung und ärztliche Sichtung von Kindern bei einem Massenanfall von Verletzten (MANV) vor. Im Fokus stehen die Priorisierung schwerverletzter Kinder und die Entscheidung über lebensrettende Sofortmaßnahmen mit begrenzten Mitteln – sowohl präklinisch als auch innerklinisch. Gemeinsam diskutieren wir Strukturen und Vorgehen, um in dynamischen Großschadenslagen schnelle und dennoch überlegte Entscheidungen treffen zu können.
Celine Jasper, Lennard Schröder
Meldebild Geburt – für viele Kolleg:innen in der präklinischen und klinischen Versorgung eine echte Schreckensmeldung. Dieser Workshop richtet sich an alle, die plötzlich und ungeplant zur Geburtshelferin oder zum Geburtshelfer werden. Am Geburtssimulator üben wir das Vorgehen bei außerklinischen Geburten und geben praktische Tipps zur Erstversorgung des Neugeborenen.
Rebekka Rudyk, Anneke Schmelzer, Joseph Waldherr
Auf die Basics kommt es an! Bei der Reanimation von Kindern sind schnelles Erkennen und Handeln entscheidend. In diesem Workshop gibt es nur einen kurzen Theorie-Input – danach steht das praktische Üben im Mittelpunkt: von Beutel-Masken-Beatmung bis Herzdruckmassage. Wir zeigen typische Fallstricke, beantworten Fragen und geben konstruktives Feedback, damit ihr im Ernstfall sicher und effektiv handeln könnt.
Sebastian Brenner, Süha Demirakca
Unterschiedlichste Gewichtsklassen – oft kein optimales Equipment – wenig Erfahrung. Die Beatmung kritisch kranker Kinder ist gerade im Akutstadium für viele eine Herausforderung. In diesem Workshop lernt Ihr, wie man auch in stressigen Situationen Fehler vermeidet und Beatmungsprobleme meistert.
Anneke Schmelzer, Rebekka Rudyk, Philipp Jung, Roman Kremling, Joseph Waldherr
Wenn die Basismaßnahmen laufen, stellt sich die Frage: Wie geht’s weiter? In diesem Workshop üben wir, nach der Rhythmusanalyse die richtigen Entscheidungen zu treffen – schockbare oder nicht-schockbare Rhythmen, die passenden Maßnahmen zur richtigen Zeit. Nach einem kurzen Theorie-Teil geht es direkt in die Praxis: Training und Simulation stehen klar im Vordergrund.
Frida Regner, Roland Berger
Kleine Gespräche mit großer Wirkung: Klinisches Debriefing hilft Teams, sich nach belastenden oder herausfordernden Situationen schnell zu sortieren und gemeinsam besser zu werden. In diesem Workshop erfahrt ihr, was Clinical Debriefing ist, welche Formen es gibt und warum es die Teamleistung steigert – und gleichzeitig mehr Zufriedenheit im Arbeitsalltag bringt.
Christian Both, Sebastian Brenner, Mirjam Liechti
Das Atemwegsmanagement in kritischen Situationen erfordert sichere Strategien und den routinierten Einsatz moderner Techniken. In diesem Workshop trainieren die Teilnehmenden praxisnah den Umgang mit schwierigen Atemwegen, einschließlich Videolaryngoskopie und supraglottischen Atemwegshilfen. Fallbasierte Szenarien und Simulationen fördern Entscheidungsfindungen, Teamkommunikation und das strukturierte Vorgehen im Airwaymanagement.
Friedrich Reichert, Kathrin Killer, Sebastian Gaus
Chaos in der Kindernotaufnahme? Muss nicht Sein!
In diesem Workshop bekommst du praktische Tipps und einfache Tools, wie du Abläufe, Teamwork und Ressourcen clever strukturierst. Gemeinsam erarbeiten wir Strategien, mit denen du auch in stressigen Situationen den Überblick behältst.
Tom Kossak
In diesem praxisorientierten Workshop steht das Thema „Handeln unter Druck und Selbststeuerung in der Notfallsituation“ im Mittelpunkt – damit trotz hohem Puls der Kopf klar bleibt!
Ziel ist es, praxisnahe Strategien und Tools zu vermitteln, die helfen, auch in hochbelasteten Momenten strukturiert und ruhig zu bleiben – mit Fokus auf Selbststeuerung, Entscheidungsfindung unter Stress und den Umgang mit emotionaler Belastung.
Zielgruppe: Alle, die in akuten Notfallsituationen schnell und zielgerichtet handeln müssen.
Nicole Müller
Ein EKG im Kinder-Notfall? Für viele erst mal ein Schreck – alles sieht irgendwie anders aus, gefühlt ist die eigene Herzfrequenz jenseits der 200 und plötzlich soll man auch noch sagen, ob das gefährlich ist oder nicht?
Keine Sorge – genau dafür ist dieser Workshop da!
Wir zeigen Dir Schritt für Schritt, wie man ein EKG richtig liest, worauf es im Notfall wirklich ankommt und wie man typische Stolperfallen elegant umgeht. Und das Ganze ganz ohne Fachchinesisch, aber mit viel Praxis und echten Fällen aus dem Alltag.
Für wen?
                                                
 Alle, die im Notfall mit Kindern zu tun haben – ob in der Klinik, im Rettungsdienst, in der Praxis oder auf der Kinderintensivstation.
Unser Ziel:
                                                
 Nach dem Workshop schaust Du ein EKG im Notfall nicht mehr mit Fragezeichen, sondern mit einem klaren Plan an.
Dunja Schenk, Dejan Vlajnic
Notfallsituationen sind für alle Beteiligten eine enorme Belastung. Eltern sind voller Angst und Hilflosigkeit und gleichzeitig erwarten sie von dir Klarheit, Sicherheit und Orientierung. Genau in diesen Momenten zählen deine Worte mehr als sonst.
In diesem Workshop bekommst du konkrete Strategien und Beispiele, wie du in hochbelasteten Situationen professionell, klar und gleichzeitig empathisch kommunizierst. Du erfährst, wie du Informationen so weitergibst, dass sie auch wirklich ankommen, wie du Eltern Halt gibst und wie du selbst trotz Stress handlungsfähig bleibst.
Konstantin Mitgutsch
In diesem Workshop erlebst Du die Grundlagen des Game Designs hautnah. Mit der
MIT-„5-Minuten-Spiel“-Methode entwickeln wir in kürzester Zeit ein eigenes Spiel zu einem
ernsthaften Thema. Dadurch erfährst du unmittelbar, wie Spiele komplexe Inhalte greifbar machen und kreative Lösungsansätze freisetzen können. Der Workshop verbindet Theorie und Praxis und
schafft ein Aha-Erlebnis, das in den eigenen Arbeitskontext übertragbar ist.
Let´s Play!
Iris Bachmann, Mirjam Liechti
In diesem Workshop wird nicht nur dein Adrenalin steigen – sondern auch dein Teamgeist!
Mit Nervenkitzel, Spaß und Rätseln lernst Du, wie man spielerisch Wissen vermittelt und dabei Kommunikation und Zusammenarbeit auf die Probe stellt.
Gemeinsam löst ihr knifflige Aufgaben, befreit euch aus dem Schockraum und entdeckt nebenbei, wie ein MER (Medical Escape Room) aufgebaut ist und welchen Mehrwert er für das Teaching bietet.
Zeitplan Workshops
 
                                                  
                                                 
                                                  
                                                Stornierungs- & Erstattungsbedingungen
Stornierungsbedingungen:
Stornierungen sind nur schriftlich möglich. Bei einer Stornierung
                                
bis zum 31. Dezember 2025 wird eine Bearbeitungsgebühr von 50,– Euro
                                
berechnet. Bei Stornierungen nach dem 1. Januar 2025 bzw. auch
                                
bei Nichtteilnahme wird die Teilnehmergebühr in vollem Umfang
                                
geschuldet. Selbstverständlich können Sie Ihre Anmeldung auf einen
                                
Kollegen/Kollegin übertragen. (in der gleichen Berufsgruppe)
Änderungen der Rechnungsanschrift, Neuausstellung der Rechnung usw.:
Dieses wird mit einer Bearbeitungsgebühr von 15,- Euro berechnet.
Wartelisten:
Es werden keine Wartelisten für Kongressplätze oder Workshops geführt. Stornierte
                                
Plätze werden automatisch vom System wieder freigegeben.
 
                      
                    Formate
Bei uns gibt es nicht das klassische Kongressprogramm!
Wir wollen unsere Teilnehmer nicht mit Frontal-Vorträgen totreden, sondern animieren, mitzudenken, mitzumachen und mitzudiskutieren.
Der rote Faden sind die so genannten Seminare – wie immer im ABCDE-Format – im großen Kongress-Saal, diese werden in der online-Version auch alle live übertragen
Daneben gibt es Tutorien am Freitag und Samstag – vertiefende, etwas längere Sessions, u.a. zu spezielleren Themen. Hier finden 4 Tutorien parallel statt. Diese können spontan gewählt werden.
Die Workshops in Kleingruppen müssen vorab gebucht und extra bezahlt werden.
 
                      
                    Rahmenprogramm mit Kult-Status
Let’s PARTY
Sich in ungezwungener Atmosphäre austauschen, Spaß haben, Tanzen und Feiern!
Das soll auch dieses Jahr nicht zu kurz kommen:
Am Donnerstag-Abend findet das Get-together bei Freibier im Foyer des Kongresshauses statt.
Wie in den letzten Jahren steigt die große Kongressparty am Freitag im Konzertsaal des Kongresshauses mit „SM!LE-the Band“
Und das Beste: Auch dieses Jahr ist der Eintritt zur Kongressparty für alle Besucher umsonst!
 
                      
                    